Posts by spirit-kommunikation

Vierte Gewalt oder manipulative Macht?

März 27th, 2017 Posted by Blog No Comment yet

Wem gehören eigentlich die Medien? Und welche Ziele verfolgen sie?

Medien sind gesteuert. Medien lügen. Medien werden manipuliert und manipulieren. Vorwürfe, die man in den letzten Monaten (zu) oft hört. Nicht nur in der Türkei – auch in den USA und in Deutschland. Nicht nur von vermeintlich nicht so gebildeten Teilnehmern auf Demonstrationen der rechten Szene – auch von Staatsführern.

Ein harter Vorwurf. Schließlich gelten die öffentlichen Medien in Demokratien als vierte Gewalt – als eine Art Kontrollorgan für die drei staatlichen Gewalten Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (Vollziehung) und Judikative (Rechtsprechung). Die Freiheit der Meinung und der Medien ist einer der wichtigsten Pfeiler der Demokratie. Doch die Medien sollen nicht nur unabhängig sein und frei berichten können – ihre Aufgabe ist es auch, verschiedene Meinungen zu transportieren, sodass sich jeder Empfänger ein eigenes Bild machen kann. Die veröffentlichte Meinung ermöglicht eine gesellschaftliche Diskussion sowie die Bildung der öffentlichen Meinung. Auf diesem Weg können Medien das politische Geschehen maßgeblich beeinflussen.

Aber sind die Medien unabhängig? Leider nein. Jedenfalls nicht völlig. Denn jeder Fernsehsender, jede Tageszeitung, jedes Internetportal und jede Radiostation hat einen Besitzer. Und der verfolgt fast immer in erster Linie wirtschaftliche Interessen. Wobei es den Besitzer kaum mehr gibt. In Deutschland gehören die meisten Medien zu einem großen Konzern. Bertelsmann, Holtzbrinck, Springer, Funke – um nur einige zu nennen. Oder anders ausgedrückt: „Pressefreiheit ist die Freiheit von 200 reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.“ Gesagt hat dies Paul Sethe, einer der Gründungsherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen“. Und zwar bereits 1965. Daran hat sich seither nicht viel geändert – außer der Zahl 200. Sie ist beträchtlich geschrumpft.

Doch zumindest die öffentlich-rechtlichen Kanäle gehören doch uns allen, oder? ARD, ZDF, ARTE und so weiter. Nun ja. In der Theorie. In der Praxis versuchen politischen Parteien und andere gesellschaftliche Gruppen wo es nur geht Einfluss zu nehmen. Zum Beispiel bei der Besetzung wichtiger Posten.

Fassen wir zusammen: Medien sind auch in demokratischen Ländern nicht gänzlich frei von Einflüssen. Meist aus wirtschaftlichen und/oder politischen Gründen. Im Regelfall gibt es für die Journalisten aber nur grobe inhaltliche Leitlinien für ihre Berichterstattung – unfrei oder „gekauft“ sind die deshalb noch lange nicht.

Und verbreiten sie bewusst falsche Nachrichten? Nein. Was nicht bedeutet, dass sie immer exakt die Wahrheit berichten. Leider. Das hat ganz verschiedene Gründe. Zuallererst ist jeder Berichterstatter ein Mensch, der eine eigene Wahrnehmung hat – und im Einfluss dieser berichtet. Was dabei herauskommt, kann aus Sicht eines anderen unvollständig oder falsch sein. Manchmal führen auch eine falsche Recherche, eine unzuverlässige Quelle oder schlampige Arbeit zu falschen oder unvollständigen Meldungen. Und manchmal gibt es schlicht keine objektive Wahrheit, sondern einfach verschiedene Perspektiven auf ein Thema. Der Berichterstatter nimmt eben eine dieser Perspektiven ein. Und natürlich haben die verschiedenen Medien oft auch eine Grundausrichtung. Die einen stehen eher linker Politik nahe, die andere sind konservativer was Einschätzungen, Kommentare, etc. betrifft.

Aber: Seriöse Medien berichten nicht tendenziös. Der Wahrheitsgehalt ist enorm hoch. Sie erfinden nicht mit Absicht falsche Meldungen, um damit Politik zu machen. Seriöse Medien in Demokratien sind nicht gesteuert. Und sie unterscheiden in der Darstellungsform ganz klar und ersichtlich zwischen objektivem Bericht und einem Meinungsbeitrag.

Es gibt zwar kein Vorzeige-Medium, das völlig unabhängig ist, aber deshalb sollte man Medien nicht per se misstrauen, sondern sich einfach breit aufstellen in punkto Informationen: Nachrichten- und Informationssendungen schauen und hören, ein politisches Wochenmagazin lesen – und natürlich eine Tageszeitung. Dabei die Haltungen und Positionen vergleichen und sich ein eigenes Gesamtbild machen. Denn das ist das wichtigste: Quellen klug wählen – und immer sein Hirn einschalten. Denn es ist überhaupt nicht logisch, alle Medien zu denunzieren und ihnen zu misstrauen – aber dafür einer einzelnen Person, Partei oder Bewegung blind sein Vertrauen zu schenken.

Carsten im Blickpunkt

März 16th, 2017 Posted by News No Comment yet

Eigentlich achten wir darauf, dass unsere Kunden im Rampenlicht stehen – und beobachten deren Auftritte hinter der Kamera. Ab und zu kommt es aber auch vor, dass wir selbst in den Medien präsent sind. Wie zum Beispiel beim BR-Klassiker „Blickpunkt Sport“. Dort war geballte Kompetenz zum Thema Fußball und Medien gefragt. Irgendwie sind sie trotzdem auf Carsten gekommen. Wie er sich geschlagen hat: hier klicken, um zum Video zu gelangen.

PR-Kampagne für Bücherei Aichwald

März 7th, 2017 Posted by News No Comment yet

Die Gemeinde Aichwald ist immer auf der Höhe. Und wird das auch in Zukunft mit ihrer Bücherei sein. Denn die wird top modernisiert. Und spirit sorgt dafür, dass diese Modernisierung auch in kommunikativer Hinsicht passt: Neues Corporate Design, neue Image-Broschüre, neue Flyer, neue Plakate, neue Veranstaltungen – damit jeder sieht und erfährt, dass die neue Bücherei alles ist, nur nicht alt und verstaubt.

Ein Pressing-Papst für die spirit-Trainerbank

März 3rd, 2017 Posted by News No Comment yet

Peter Zeidler ist ein etwas anderer Typ Fußballtrainer. Er ist Pädagoge, Querdenker, Radfahrer. Er ist interessiert und beherrscht die französische Sprache perfekt. Als Trainer ist der Schwabe schon etwas rumgekommen – seine Idee vom Fußball jedoch immer gleich geblieben. Die lautet im Fachjargon: Pressing. Damit mischt Peter Zeidler mit Sion inzwischen die Schweizer Liga auf. Und das haben auch die Kollegen der Aargauer Zeitung erkannt. Sie schrieben im November 2016: „Seit Peter Zeidler bei Sion Trainer ist, weht ein neuer Geist durch das Wallis: Der FC Sion hat wieder eine Seele.“ Und spirit eine weitere. Herzlich Willkommen in der Familie.

Mit Transparenz gegen Populismus

Februar 22nd, 2017 Posted by Blog No Comment yet
  1. Wir werden ab sofort regelmäßig über die Arbeitsweise der Medienwelt berichten.

Was soll das Ganze?
„Lügenpresse“ und „fake news“ – Medien und Journalisten zu beleidigen, ist in Mode gekommen. Oder besser gesagt, zur Unsitte geworden. Von Washington bis Dresden. Das kann man verurteilen und blöd finden. Oder nach den Gründen suchen. Ein Grund ist sicherlich oft Unwissenheit. Nicht bei den populistischen Brandstiftern, sondern bei denjenigen, die diese versuchen zu manipulieren und aufzustacheln. Viele wissen nicht, wie freie Medien funktionieren. Wie seriöse Journalisten arbeiten. Und aus dieser Unkenntnis wächst Misstrauen – und die Gefahr, sich von Populisten aufhetzen und instrumentalisieren zu lassen. Da hilft nur eines: Aufklärung!

Warum ausgerechnet wir?
Weil wir den Blick von innen und von außen kennen. Weil wir viele Jahre als Journalisten gearbeitet haben. Weil unsere Arbeit auch heute noch journalistisch geprägt ist. Weil wir in ständigem Austausch mit Journalisten stehen. Egal, ob sie aus Stuttgart stammen, aus London oder aus Moskau. Egal, ob sie für eine Internetplattform berichten, für eine Tageszeitung schreiben oder für einen Fernsehsender Beiträge erstellen. Egal, ob sie über Politik schreiben, über Wirtschaft oder Sport. Sprich: Wir halten uns für kompetent – und höchstwahrscheinlich sind wir es auch.

Woher stammt der Begriff „Lügenpresse“?
„Lügenpresse“ ist ein Schlagwort, das politisch benutzt wird, um die Medien herabzuwürdigen. Es tauchte Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals im deutschen Sprachraum auf. Deshalb auch der veraltete Begriff „Presse“ – natürlich bezieht er sich mittlerweile nicht mehr nur auf Print, also Zeitungen und Zeitschriften, sondern auch auf alle anderen Medien.

Wer benutzt den Begriff?
Es spricht für sich, wenn man betrachtet, wann und wo der Begriff bisher hierzulande eingesetzt wurde und wird:

  • Im 19. Jahrhundert: Konservative Katholiken gegen die im Zuge der bürgerlichen Revolutionen entstandene liberale Presse.
  • Im Ersten Weltkrieg: Deutschland und Österreich-Ungarn gegen die Presse der Feindstaaten.
  • In der NS-Zeit: Die Nazis zunächst in Deutschland zur Herabsetzung von Gegnern. Nach der Machtergreifung und der Gleichschaltung der Inlandspresse auch gegen die späteren Kriegsgegner.
  • Im Kalten Krieg: Die Medien der DDR gegen die westdeutsche Presse.
  • Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wird der Begriff vorrangig von rechtsextremen und rechtspopulistischen, völkischen oder auch fremdenfeindlichen und islamophoben Kreisen verwendet.

Und was macht spirit jetzt?
Wir wollen die Vorgänge in der Medienwelt transparent machen. Für Außenstehende erklären. Klar machen, dass man seriösen Medien in demokratischen Ländern zwar kritisch begegnen aber auch grundlegend Glauben schenken darf. Und wir wollen damit diejenigen entlarven, die die freie Presse aus politischen Gründen in Misskredit bringen wollen. Jepp, das sind hehre Ziele. Aber irgendjemand muss ja damit anfangen.

spirit-Philosophie für Socrates

Februar 16th, 2017 Posted by News No Comment yet

Der Sport hat viele Geschichten zu erzählen. Eine neue Plattform für hochwertige Berichte, tiefgründige Reportagen und kurzweilige Interviews ist das Monatsmagazin Socrates. Das finden wir gut. So gut, dass spirit-Philosoph Carsten für Socrates schon tätig war – und ein Interview mit Jens Voigt geführt hat. Die Radsport-Legende ist mit seiner 17. Teilnahme 2014 zusammen mit George Hincapie und Stuart O’Grady  Rekordteilnehmer der Tour de France. Im Gespräch erzählt Voigt von Strapazen einer dreiwöchigen Rundfahrt, erschöpften Sportlern, die ihre Hotelzimmer nicht mehr finden – und antwortet auf die Frage, wo Heimat ist, wenn man über 200 Tage im Jahr unterwegs ist. Lesenswert!

Andy Hinkel soll den VfB II retten

Januar 19th, 2017 Posted by News No Comment yet

Die Vita von Andy Hinkel als Spieler ist eine Erfolgsstory gepflastert mit Pokalen und Triumphen. Nun nimmt auch seine Karriere als Trainer an Fahrt auf: Coach der U12 und U16 des VfB Stuttgart, Co Trainer von Stuttgarts U17 und U23, zwischenzeitlich sogar Interims-Co-Trainer von Stuttgarts Profimannschaft. Jetzt folgt der nächste Schritt: Andy ist neuer Cheftrainer beim VfB II. Die Mission ist heikel: Er soll das Team vor dem Abstieg retten. Viel Erfolg!

Ein Abwehrrecke für spirit

Dezember 28th, 2016 Posted by News No Comment yet

Mit elf Jahren ist Giuliano Modica nach Deutschland gekommen. Seinen ersten Einsatz in der A-Junioren Bundesliga hatte er mit Kickers Offenbach als er 17 Jahre jung war. Über die Regionalliga beim 1. FC Kaiserslautern II und Eintracht Frankfurt II führte sein Weg zurück zu den Offenbacher Kickers – bis er schließlich in der zweiten Liga bei Dynamo Dresden landete. Und nun strebt er nach Höheren. Das Zeug dazu hat der Innenverteidiger. Und einen weiteren Glanzpunkt in seiner Karriere: „Mokki“ ist neues Mitglied in der spirit-Familie. Willkommen.

Eine Skyline für die „Reallabor“-Busse

Dezember 15th, 2016 Posted by News No Comment yet

Die Stadt Schorndorf fährt neue Wege im öffentlichen Personennahverkehr. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Reallabor“ bietet die Stadt mit zwei Kleinbussen zunächst testweise ein alternatives Bussystem an, das die Schorndorfer bedarfsgerecht und flexibel an ihren gewünschten Zielort bringt. spirit unterstützte die Stadt bei Name („Mein Bus“), Claim („Schorndorfs clevere Linie“) und Busgestaltung (Skyline von Schorndorf). Vollgas für ein spannendes Projekt.

20 Jahre KSP – Der Blick geht nach vorne

November 29th, 2016 Posted by News No Comment yet

20 Jahre Kranken- und Seniorenpflege. Das ist eine Marke. Und die muss gewürdigt werden. Das haben wir getan: Mit einer KSP-Blättle-Sonderausgabe zum Jubiläum. Das Heft bietet einen schönen Rückblick von den Anfangszeiten bis heute – darüber hinaus wagt KSP-Inhaber Martin Kleinschmidt noch einen Blick in die Zukunft. Wir gratulieren!